Mitnahme von Kampfhunden und stumpfnasigen Tieren

Für Kampfhunde und stumpfnasige Hunde und Katzen gelten besondere Vorschriften und Empfehlungen. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen aufmerksam, falls Ihr Tier zu einer dieser Kategorien gehört. Zusätzlich gelten für den Transport im Frachtraum die allgemeinen Hinweise zur Beförderung von Tieren im Flugzeug.

Hinweise zur Mitnahme von Kampfhunden

Hunde, die als Kampfhunde eingestuft sind, dürfen ausschließlich im Frachtraum und nur in speziell gesicherten Transportboxen befördert werden. Eine Ausnahme gilt für junge Kampfhunde im Alter von 3 bis 6 Monaten: Diese dürfen in handelsüblichen Transportbehältern reisen. Ob der Transport in der Kabine oder im Frachtraum erfolgt, richtet sich nach den allgemeinen Beförderungsrichtlinien für Hunde.

Bitte beachten Sie für den Transport von Kampfhunden im Frachtraum zusätzlich auch die Informationen zur Beförderung von Tieren im Frachtraum.

Beim Transport von 3 bis 6 Monate alten Kampfhunden in der Kabine beachten Sie bitte zusätzlich die Informationen zur Beförderung von Tieren in der Kabine.

  • American Bully (grundsätzlich verboten wegen möglicher Ausprägung „Stumpfnasigkeit“)
  • Amerikanische Bulldogge
  • Dogo Argentino
  • Karabash (Kangal)
  • Kaukasischer Owtscharka
  • Rottweiler

Bitte beachten Sie: American Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, American Bully und Bullterrier gehören zu den stumpfnasigen Rassen und werden daher nicht zum Transport im Frachtraum akzeptiert.

Für folgende Rassen ist die Einfuhr nach Deutschland verboten. Ausfuhr ist jedoch erlaubt:

  • Pitbull Terrier
  • Amerikanischer Staffordshire Terrier
  • Staffordshire Bullterrier
  • Bullterrier

Für Kampfhunde sind spezielle Transportbehälter erforderlich, die den Anforderungen der IATA genügen müssen.

  • Der Käfig muss aus Holz, Metall, synthetischen Materialien (kein Plastik), geschweißtem Maschendraht oder Maschendraht hergestellt sein.
  • Kein Teil der Box darf aus Plastik bestehen.
  • Es gelten zusätzliche Konstruktionsprinzipien für den Rahmen, die Seiten, den Boden, die Oberseite und die Öffnungsklappe.
  • Die Öffnungsklappe muss aus einem hochbelastbaren Drahtgeflecht, Metall oder verstärktem Holz bestehen und mit einem sicheren Verschluss versehen sein, der nicht aus Versehen geöffnet werden kann.
  • Die Öffnungen am Behälter dürfen nur so groß sein, dass das Tier mit keinem Körperteil hindurchpasst und der Behälter Schutz vor Bissen oder Kratzern durch das Tier gewährleistet.

Bitte beachten Sie: Die Käfigdecke darf nicht mit einem Gitter verschlossen sein. Die Luftlöcher in der Decke sind jedoch erlaubt.

Illustration eines Transportbehälters für Kampfhunde

1. Schiebeplatte mit 2 Belüftungsöffnungen à 10 cm (4in) Durchmesser
2. Eingangs-/Ausgangstür
3. Vergitterte Belüftungsöffnungen
4. Abstandshalter mit Griff
5. Verpflichtende Deklarierungen: This way up; IATA Live Animals
6.
 Gabelstapler-Schienen
7. Futter- und Wasserbehälter mit Zugriff von Außen
8. Abtropf-Einsatz
9. Verschweißtes Gitter

Hinweise zur Mitnahme von stumpfnasigen Hunden und Katzen

Hunde und Katzen stumpfnasiger Rassen haben aufgrund ihrer anatomischen Besonderheiten verengte Atemwege, was zu Atemnot führen kann. Stress durch den Transport sowie hohe Temperaturen am Abflug-, Umsteige- oder Zielort können zusätzlich den Kreislauf belasten und die Atemnot verstärken. Dies kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen – im schlimmsten Fall sogar zum Tod des Tieres während der Reise.

Discover Airlines schließt daher den Transport dieser Rassen im Frachtraum aus. Die Mitnahme Ihres Tiers in der Passagierkabine ist weiterhin möglich, vorausgesetzt, die Bedingungen für die Beförderung von Tieren als zusätzliches Handgepäck in der Kabine sind eingehalten.

  • Affenpinscher
  • American Bully (siehe auch als Kampfhund eingestufte Rassen und Mischlinge)
  • Bull Dog (alle Rassen außer American Bull Dog)
  • Mops (alle Rassen)
  • American Pit Bull Terrier
  • American Staffordshire Terrier
  • Boston Terrier
  • Boxer
  • Brussels Grifffin
  • Bull Mastiff
  • Bullterrier (Miniatur Bullterrier gelten nicht als stumpfnasig und nicht als Kampfhund)
  • Chow Chow
  • Englischer Toy Spaniel
  • Japanese Chin
  • Japanese Spaniel
  • Lhaso Apso
  • Pekinese
  • Pit Bull
  • Shar Peo
  • Shih Tzu
  • Staffordshire Bullterrier
  • Tibetanischer Spaniel

*Diese Einschränkungen gelten auch für Mischlinge der genannten Rassen.

  • Britische Kurzhaarkatze
  • Exotic Shorthair
  • Himalaya Katze
  • Persische Katze
  • Schottische Faltohrkatze

*Diese Einschränkungen gelten auch für Mischlinge der genannten Rassen.